Freier Journalist BR und Texter in Luzern
Nach meiner Ausbildung zum Primarlehrer studierte ich Journalismus und Unternehmenskommunikation an der ZHAW in Winterthur (Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften). Danach war ich als Journalist und Redaktor für verschiedene Medien tätig: 041 – Das Kulturmagazin, SRF Kultur Online und beim Luzerner Online-Magazin zentralplus. Zuletzt war ich Chefredaktor für das LUKB-Kundenmagazin Wertpapier bei der Agentur Polarstern.
Aktuell: Beim frischen Zentralschweizer Online-Magazin Kultz bin ich Teil der Kulturredaktion. Seit 2021 bin ich freischreibender Journalist und Texter in Luzern und arbeite in einem Teilzeitpensum bei SRF Kultur Online in Basel.
Arbeit für und mit … (Auswahl)
Journalismus:
- ZEIT Schweiz (Beispiel und ein weiteres)
- SRF Kultur (Beispiel und ein weiteres)
- Das Magazin (Beispiel und ein weiteres)
- SonntagsZeitung (Beispiel und ein weiteres)
- zentralplus (Beispiel)
- Kultz – Zentralschweizer Kultur- und Satiremagazin (zu meinen Artikeln)
- 041 – Das Kulturmagazin (Beispiel)
- Quartierzeitung Obergrund (Beispiel)
- Bildung Schweiz – Zeitschrift Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (Beispiel)
- bref – Das Magazin der Reformierten (Beispiel)
- Schweizer Journalist:in
- Nachrichtenagentur SDA
- 20 Minuten
- Velojournal
Corporate:
- Fumetto Comic Festival (Texte Programm und neue Website)
- abl-magazin (Zum Beispiel hier und da)
- Luzerner Kantonalbank – Magazin «Wertpapier» (Beispiel)
- Agentur Polarstern
- Velvet Creative Office (Beispiel)
- 7er Studio (Texte neue Website)
- Agentur Rosenstar (Beispiel)
- Kanton Luzern – Denkmalpflege und Archäologie (Jahresberichte)
- Neustahl – Möbel, Design, Manufaktur
Kontakt
Jonas Wydler
Journalist BR
St.-Karli-Strasse 8
6004 Luzern
+41 78 868 62 97
bureau@jonaswydler.ch
Ich …
… lese dauernd und überall. Das ist mein Antrieb, selber zu schreiben.
… schreibe Tweets, poste Bilder, portraitiere Menschen, führe Gespräche und lasse mich von der Neugierde leiten.
… stelle Fragen, denn damit fängt ein guter Text an.
… vereinfache und reduziere, denn nur so wird ein Text gelesen. Oft braucht es den Aussenblick, um das Wesentliche zu erfassen.
… höre Musik. Denn auch ein guter Text hat Sound und Rhythmus.
… moderiere Podien und Diskussionen. Denn auch hier geht’s um die wesentlichen Fragen, ums Zuhören und Interesse am Gegenüber.