Ich bin Journalist, Storyteller und Texter in Luzern
Jonas Wydler
Journalist BR
St.-Karli-Strasse 8
6004 Luzern
+41 78 868 62 97
bureau@jonaswydler.ch
→ Am besten erreichbar via WhatsApp (Text!) und E-Mail.
Wie es dazu kam …
- Zuerst ein Umweg: Es brauchte eine Ausbildung zum Primarlehrer, um meine Liebe für das Wort und die Sprache zu wecken (→ Warum ich dem Lehrerberuf den Rücken kehrte).
- Dann ein Ziel: Ich studierte Journalismus und Unternehmenskommunikation an der ZHAW in Winterthur (Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften) und schrieb erste Artikel.
- Meine Erfahrung: Als Journalist und Redaktor war und bin ich für verschiedene Medien tätig: 041 – Das Kulturmagazin, SRF Kultur Online, zentralplus oder Kultz.
- Was ich aktuelle mache: Ich bin freischreibender Journalist in Luzern und Online-Produzent beim «Tages-Anzeiger» in Zürich.
- Mehr von und zu mir – bitte weiterscrollen ↓
Arbeit für und mit …
Journalismus:
- ZEIT Schweiz (→ Die Zukunft liegt in Emmenbronx → Kein Herz für die Schweizergarde?)
- SRF Kultur (→ Weshalb am Ende alle in der Küche landen)
- Das Magazin (→ Zu Hause bei … → «Wenns Trinkgeld gibt, läute ich die Veloglocke»)
- SonntagsZeitung (→ SBB beerdigen Andreas Meyers Prestigeprojekt → Schönheitskliniken umgehen das Werbeverbot)
- Luzerner Zeitung (→ Zufahrt für Cars einschränken → Neuer Kulturkompromiss gefordert)
- Zug Kultur Magazin (→ Spätberufen: David Weber hat Rhythmus im Buch)
- Bildung Schweiz – Zeitschrift Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (→ Das WC für alle kommt in die Schulhäuser)
- Zentralplus (→ 10 Parallelen zwischen dem FCL und dem Lucerne Festival)
- Kultz – Zentralschweizer Kultur- und Satiremagazin (→ Zu meinen Artikeln)
- 041 – Das Kulturmagazin (→ Bewegungsdaten sind ihr Kapital)
- Quartierzeitung Obergrund (→ Verkauf der Bodum Villen: Geschäft mit Beigeschmack)
- bref – Das Magazin der Reformierten (→ Ein Buch gibt Unsichtbaren eine Stimme)
- Schweizer Journalist:in
- Nachrichtenagentur SDA
- Velojournal
Corporate:
- Allgemeine Baugenossenschaft Luzern abl (→ Texte Jubiläumsbuch ABL 100)
- Magazin Jazzfestival Willisau (→ Er liefert guten Sound nach Willisau)
- visol – digitale Dienstleistungen (→ Texte neue Website)
- ZURIGA (→ Das «Recht auf Reparatur» kommt)
- Ting Community (→ Blogbeitrag: Das liebe Geld …)
- Fumetto Comic Festival (→ Texte Programm und neue Website)
- abl-magazin (→ Knallige Banner werfen Fragen auf → «Ein Fest, das vor Leben strotzt»)
- Luzerner Kantonalbank / Magazin «Wertpapier»: (→ Der einfachste Weg, das Leben zu entrümpeln)
- Agentur Polarstern
- Velvet Creative Office
- Agentur Rosenstar (→ Puras: Hier bringt sie Studium und Beruf unter einen Hut)
- Kanton Luzern – Denkmalpflege und Archäologie (→ Jahresberichte)
- Neustahl – Möbel, Design, Manufaktur
Ich …
… lese dauernd und überall. Das ist mein Antrieb, selber zu schreiben. Und es ist die beste Weg, um von Vorbildern zu lernen.
… schreibe Tweets, poste Bilder, porträtiere Menschen, führe Gespräche und lasse mich von der Neugierde leiten.
… stelle Fragen, denn damit fängt ein guter Text an.
… vereinfache und reduziere, denn nur so wird ein Text gelesen. Oft braucht es den Aussenblick, um das Wesentliche zu erfassen.
… höre Musik. Denn auch ein guter Text hat Sound und Rhythmus.
… moderiere Podien und Diskussionen. Denn auch hier geht’s um die wesentlichen Fragen, ums Zuhören und Interesse am Gegenüber.